April 2021

Kein Bild vorhanden

Beiträge zur Diskussionsveranstaltung „Prekäre Arbeit gehört abgeschafft“ vom 29. April 2021

Auf dieser Seite werden Beiträge zur Diskussionsverantaltung „Prekäre Arbeit gehört abgeschafft“ vom 29. April 2021 veröffentlicht (Videoclips, Präsentation, Wortbeiträge). Eingangsstellungnahme für den Gewerkschaftlichen Aktionsausschuss während der Veranstaltung am 29. April 2021 Rede von Frank Wolf, Landesbezirksleiter ver.di Berlin-Brandenburg, während der Veranstaltung am 29. April 2021 Erfolge im Kampf gegen prekäre Arbeit und Tarifflucht sind möglich! (Folien-Präsentation – Teil 1) Uns einen gemeinsame Standpunkte und Ziele … (Folien-Präsentation – Teil 3) Die ver.di Betriebsgruppe der T&M…


Kein Bild vorhanden

Eingangsstellungnahme für den Gewerkschaftlichen Aktionsausschuss während der Veranstaltung am 29. April 2021

Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Kandidatinnen und Kandidaten zu den Wahlen im September, ich begrüße Sie und Euch im Namen des Gewerkschaftlichen Aktionsausschuss gegen prekäre Arbeit in Landesverantwortung. Zunächst möchte ich mich beim ver.di-Bezirk Berlin dafür bedanken, dass wir diese Videokonferenz heute gemeinsam veranstalten. Und mein Dank geht besonders auch an Thomas [Cosmar] und Kati [Ziemer], Vorsitzender und stellvertretende Vorsitzende des ver.di-Bezirks Berlin, deren Begrüßung ihr gerade gehört habt. Viele von Euch kennen den „GA“…


Kein Bild vorhanden

Rede von Frank Wolf, Landesbezirksleiter ver.di Berlin-Brandenburg, während der Veranstaltung am 29. April 2021

[Es gilt das gesprochene Wort] Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, mit großer Freude verfolge ich die Veranstaltung und habe den interessanten Redebeiträgen zugehört. In diesen Tagen so eine Veranstaltung auf die Beine zu stellen, ist nicht einfach, daher gilt unser ausdrücklicher Dank dem Vorbereitungsteam unter der Leitung von Thorsten Druschke, dem vor allem auch viele ehrenamtliche Kolleginnen und Kollegen angehörten. Sie haben sehr motiviert und fleißig gearbeitet und dass dies erfolgreich war, zeigt die hohe Beteiligung…


Kein Bild vorhanden

Gedenkstätten und Lernorte: Große Bedeutung. Schlechte Bedingungen für die Beschäftigten!

Gedenkstätten, Geschichtsmuseen und Erinnerungsorte genießen in Deutschland hohes Ansehen und haben eine wichtige gesellschaftliche Funktion als Orte der symbolischen Abgrenzung von Diktatur und Unfreiheit. In der täglichen Kommunikation mit den Besucherinnen und Besuchern gelingt ein Stück demokratische Auseinandersetzung mit der Gesellschaft, mit Geschichte und Gegenwart. Diese Lernorte nehmen eine zentrale Stellung im Selbstverständnis der Bundesrepublik, der Länder und Kommunen ein. An die Arbeit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Einrichtungen werden hohe Erwartungen geknüpft. In…


Kein Bild vorhanden

Fridericus Servicegesellschaft, Tochter der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten: Prekäre Arbeit im UNESCO-Weltkulturerbe beenden!

Berlins und Brandenburgs Schlösser und Gärten, die zum UNESCO-Weltkulturerbe zählen, ziehen jedes Jahr mehrere Millionen Besucher an. Das Schloss Charlottenburg in Berlin, Sanssouci sowie viele andere Baudenkmäler und Parks in Potsdam und die Schlösser in Rheinsberg und Oranienburg gehören dazu. Doch hinter der geschichtsträchtigen Fassade verbirgt sich auch ein Terrain prekärer Arbeit, verursacht durch die Ausgründung der Fridericus Servicegesellschaft (FSG) aus der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten (SPSG) vor 15 Jahren. Die öffentlich-rechtliche Stiftung wird…


Kein Bild vorhanden

Technikmuseum-Tochter T&M GmbH: Im Betrieb dauerhaft angelegte Arbeitsplätze gehören auch in den Betrieb. Deshalb die Rückführung!

Seit dem 1. Januar 2018 wird für alle Mitarbeiter der T&M Marketing und Museum GmbH, ausgegründete Tochter des Berliner Technikmuseums, der Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) angewandt. Trotzdem bleibt die zentrale Forderung, die Rückführung der T&M GmbH in die Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin, weiterhin mit großer Dringlichkeit bestehen. Immer wieder wurde von Geschäftsführungsseite mit Verkauf gedroht oder – wie unlängst – Planungen ins Spiel gebracht, ein landeseigenes Unternehmen für Museums-Dienstleistungen zu gründen,…


29. April, 17 Uhr: Diskussionsveranstaltung als Videokonferenz

Der Gewerkschaftliche Aktionsausschuss und der ver.di-Bezirk Berlin laden zur gemeinsamen Diskussionsveranstaltung ein. Wir sprechen mit Kandidatinnen und Kandidaten für die Wahl zum Berliner Abgeordnetenhaus am 26. September 2021. Eingeladen sind Politikerinnen und Politiker von SPD, CDU, DIE LINKE, Bündnis 90/Die Grünen und der FDP. Wann? Am Donnerstag, dem 29. April 2021 von 17 bis 19 Uhr Zugangsdaten: Videokonferenz auf Webex. Melden Sie sich an über gremien.bb@verdi.de. Den Zugangslink für das digitale Treffen bekommen Sie zeitnah…